Transportsicherheit und Schutz
Die Transportsicherheit der Container wird im Grundsatz nach denselbem Kriterien organisiert, wie vor deren Einführung (ca. seit 1968) bereits im europäischen und US-amerikanischen Eisenbahnverkehr üblich. Neu eingeführt und ebenfalls international einheitlich genormt sind gegenüber anderen Transportformen die genormten Eckbeschläge für die Handhabung. Neu gegenüber den seinerzeit üblichen Standards im Eisenbahnverkehr (um 1968) haben die Container
- Verschluss als Schutz gegen Seewasser und gegen Schlagregen (nicht druckfest)
- Verriegelung gegen zufälliges Öffnen beim Transport
- Versiegelung im Interesse des Zolls und des Frachtführers
Anders als im europäischen Eisenbahnverkehr für Waggons üblich tragen die Container
- keine Information über den Inhalt am Behälter
- keine Information über Herkunftsort und Zielort des Transports
Weitere technisch aufwändige Sicherheitseinrichtungen sind in einzelnen Fällen in Gebrauch, wie:
- Mess- und Signaleinrichtung für Standortmeldungen
- Detektions- und Signaleinrichtung für Öffnungsalarme
- Mess- und Signaleinrichtung für Transportbedingungen (Kühltemperatur, Feuchte, Schock)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel ISO-Container aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz Seite/lokale-fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |